Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Grundsatz
Wir nehmen den
Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden von uns,
insbesondere im Rahmen der EU‐Datenschutz‐Grundverordnung (EU‐DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Hessischen
Datenschutz‐ und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG), geschützt.
Die Nutzung
unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E‐Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Gemeindevorstand der Gemeinde Niestetal
Heiligenröder Str. 70
34266 Niestetal
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o.ä.)
Datenschutzbeauftragter
Die Datenschutzbeauftragte der Gemeinde Niestetal ist:
Jennifer Geiger-Cobanoglu
Dr.-Walter-Lübcke-Platz 1
34266 Niestetal
Telefon 0561 52 02 241
Mail:
Ihre Rechte
Sie haben
jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der
Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung
dieser Daten.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über
Ihre von uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu
verlangen. (DSGVO, Artikel 15)
Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre Angaben nicht bzw. nicht mehr
zutreffend oder unvollständig sein, können Sie jederzeit deren Berichtung
und/oder Vervollständigung verlangen. (DSGVO, Artikel 16)
Recht auf Löschung (Vergessenwerden): Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer durch
uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, soweit sie von uns nicht aufgrund
gesetzlicher Vorschriften aufzubewahren sind. (DSGVO, Artikel 17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn z. B. die
Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird. (DSGVO, Artikel 18)
Recht auf Übertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen
Daten von uns zu jederzeit in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format
zu erhalten, um diese zu einer anderen Einrichtung mitzunehmen. (DSGVO, Artikel
20)
Widerspruchsrecht: Sie können Widerspruch gegen die
Verarbeitung einlegen. (DSGVO, Artikel 21)
Widerrufsrecht: Sie können Ihre Einwilligung, so weit
erteilt, zu jeder Zeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen (DSGVO, Artikel
7)
Beschwerde: Sollten Sie Grund zur Beanstandung der Datenverarbeitung haben, haben
Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (DSGVO,
Artikel 77):
Der Hessische
Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611
1408-0
E‐Mail:
Internet: https://datenschutz.hessen.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL- und TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der "https://" Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Browsertyp und BrowserversionVerwendetes BetriebssystemReferrer URLHostname des zugreifenden RechnersUhrzeit der ServeranfrageIP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereit zu stehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in der Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind "Session-Cookies. Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wieder zu erkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Social‐Media
Allgemein
Im Rahmen der Presse‐
und Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert die Gemeinde Niestetal auf verschiedenen
Social Media Kanälen mit den dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern. Dies dient
zur Information über Positionen und Leistungen der Gemeindeverwaltung, sowie
zur direkten Kommunikation und Anregungsaustausch mit den Bürgerinnen und
Bürgern. Dazu werden persönliche Daten aus Kommentaren und privaten Nachrichten
verarbeitet. Falls Daten in diesem Zusammenhang gespeichert werden, wird dies
nur zur Kommunikation genutzt. Darunter sind Aktionen der Nutzenden innerhalb
der sozialen Netzwerke, wie beispielsweise Beiträge oder Kommentare auf den
Profilseiten der Gemeinde Niestetal, gemeint. Die Gemeinde Niestetal unterhält
auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lt. DSGVO verschiedenen Social Media
Kanäle: Instagram und Twitter
Auf
der Internetseite der Gemeinde Niestetal (niestetal.de) wird den Nutzenden eine
Verlinkung zu Twitter und Insagram angeboten. Mit den Buttons „Diese Seite auf
Twitter bzw. Instagram teilen erhalten Nutzende die Möglichkeit Inhalte direkt
in den Netzwerken zu teilen. Die auf der Internetseite eingebetteten Buttons
dienen als externer Link, sodass ohne Klicken auf einen Button keine
Informationen an einen der Netzwerkbetreiber weitergeben werden. Wenn die
nutzende Person auf den Button klickt, wird diese auf das jeweilige soziale
Netzwerk weitergeleitet. Die Gemeinde Niestetal hat keinen Einfluss darauf, ob
bei dieser Aktion von dem jeweiligen Netzwerk Daten zur Auswertung erhoben
werden. Wenn Sie nicht möchten, dass das jeweilige Netzwerk Ihre Daten erhebt,
klicken Sie bitte nicht auf die Buttons.
Beim Aufrufen der jeweiligen Profilseite bzw. Onlinepräsenz in den
sozialen Netzwerken gelten die Geschäfts‐/Nutzungsbedingungen
des jeweiligen Social Media Anbieters. Informationen zum Thema Datenschutz der
jeweiligen Plattform entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des
Anbieters:
Datenschutzrichtlinie von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Datenschutzrichtlinie Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/519522125107875
Auf unserer Internetseite
sind Plugins eingebettet, die Sie über einen externen Link zum Social Media
Auftritt der Gemeinde Niestetal auf der jeweiligen Plattform führt. Diese
Plugins erkennen Sie an dem jeweiligen Plattform Icon.
Instagram
Die Gemeinde Niestetal betreibt ein Instagram‐Profil. Instagram wird
betrieben von:
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Instagram hat folgende Nutzungsbedingungen:
https://www.facebook.com/help/instagram/478745558852511
Die Gemeinde Niestetal als
Inhaber des Instagram‐Accounts
hat keinen Einfluss darauf, welche Daten der nutzenden Person beim Zugriff auf
Beiträge, Stories oder Reeels bei Instagram erhoben, verarbeitet und an
Drittanbieter weitergegeben werden. Die Gemeinde Niestetal speichert keine auf
dem Instagram‐Profil eingesendeten Daten,
beispielsweise Kommentare. Die Gemeinde Niestetal speichert keine
personenbezogenen Daten der nutzenden Person.
Twitter
Die Gemeinde Niestetal betreibt einen Twitter‐Account. Twitter wird
betrieben durch:
Twitter International Company
Attn: Data Protection Officer
One Cumberland Place, Fenian Street
Dublin 2, D02 AX07 IRLAND
Es gelten die Nutzungsbedingungen von Twitter: https://twitter.com/de/tos
Die Gemeinde Niestetal als
Inhaber des Twitter‐Accounts
hat keinen Einfluss darauf, welche Daten der nutzenden Person beim Zugriff auf
Tweets bei Twitter erhoben, verarbeitet und an Drittanbieter weitergegeben
werden. Der Landkreis Kassel speichert keine personenbezogenen Daten der
nutzenden Person.
Nettiquette auf den Social Media Kanälen
Liebe
Bürgerinnen und Bürger,
die Gemeinde Niestetal bietet Ihnen mit seinen Social Media
Aktivitäten die Möglichkeit interessante Informationen, Fotos und Videos über
unsere Arbeit bei der Gemeindeverwaltung und zu weiteren wichtigen Themen der Region
zu bekommen.
Bitte beachten Sie, dass die Besucherinnen und Besucher unserer
Social Media Profile ihre private Meinung in Kommentaren wiedergeben. Diese
stehen nicht in Verbindung mit der Meinung der Gemeindeverwaltung der Gemeinde
Niestetal. Die Gemeinde Niestetal freut sich auf Ihre Kommentare und bittet
Sie, die nachfolgenden Regeln zu beachten. Wir möchten zu einer offenen,
sachlichen und respektvollen Kommunikation aufrufen. Trotzdem gibt es Fälle, in
denen sich die Gemeinde Niestetal vorbehält, vereinzelt Beiträge und Kommentare
zu löschen. Dazu zählen Kommentare und Beiträge, deren Wortlaut sexistisch,
rassistisch, verunglimpfend oder beschimpfend ist. Dazu zählen insbesondere
Inhalte die extremistisch, zu Gewalt aufrufend, jugendgefährdend oder
rechtswidrig (z. B. Urheberrechte oder Persönlichkeitsrechte verletzend) sind.
Dies gilt auch für Foto‐
oder Videoinhalte, die als Kommentar verbreitet werden. Außerdem ist unser
Social Media Auftritt keine Werbeplattform, daher wird Werbung bzw. Spam nicht
geduldet.
Nutzerinnen und Nutzer unserer Social Media Auftritte, die gegen
die vorrangegangenen Prinzipien der Netiquette verstoßen, können von der
Teilnahme an den Diskussionen ausgeschlossen werden. Sollte ein begründeter
Verdacht der Rechtswidrigkeit bestehen, reicht dies schon zur möglichen
Löschung aus. Wir, in der Gemeindeverwaltung, respektieren vielfältige Meinungen und nehmen
konstruktive Kritik gerne an.
Sie haben eine Frage?
Sie erreichen uns während unserer Öffnungszeiten telefonisch unter 0561 5202-0 oder per E-Mail unter